Diese Website verwendet Cookies.
Zum Hauptinhalt springen

Wahlprogramm DIE LINKE zur Kommunalwahl 2024

Wahlprogramm der Partei Die Linke Seelow zur Kommunalwahl 2024
Mit Leidenschaft sozial, überzeugt solidarisch,
kompromisslos für eine friedliche Welt – Das ist Die Linke

Die Linke Seelow
Gemeinsam mit den Einwohnerinnen und Einwohnern will Die Linke Seelow unsere Stadt mit
ihren Ortsteilen Werbig, Neulangsow und Altlangsow als einen Ort gestalten, in dem es sich
lohnt zu leben, sich gesellschaftlich und wirtschaftlich zu engagieren. Eine Stadt, in der das
Wohl der Einwohner im Mittelpunkt steht und die attraktiv nach außen wirkt. Die Linke möchte
ein liebenswertes und weltoffenes Seelow, das mit Stolz und Zuversicht seinen 775. Jahrestag
feiern kann. Dazu bedarf es einer konstruktiven Zusammenarbeit der demokratischen Kräfte in
der Stadtverordnetenversammlung, einer vorausschauenden langfristigen Stadtentwicklung
und einer engagierten bürgernahen Verwaltungsarbeit.


Die Stadt ist in den letzten Jahren, auch durch das engagierte Mitwirken unserer Abgeordneten
und sachkundigen Einwohner, gut vorangekommen. Diese Entwicklung wollen wir als
Stadtverordnete der Linken fortsetzen und zugleich mehr erreichen.
Die Linke will eine bürgernahe Stadtpolitik gestalten


 Unsere Abgeordneten und sachkundigen Einwohner sind lebenserfahren und vielfältig
aktiv. Mit den Bürgern im Gespräch, mit anderen Abgeordneten Lösungen und Wege
suchend, tragen sie Themen und Probleme in die Stadtverordnetenversammlung.
 Transparent und öffentlich sind die Fraktionssitzungen, die Geschäftsstelle der Linken
steht allen zu Gesprächen offen.
 Eine bürgernahe Verwaltung mit kurzen Bearbeitungszeiten der Verwaltungsvorgänge
und geringen Wartezeiten, mehr Öffentlichkeitsarbeit und Einwohnerbeteiligungen sind
unsere Ziele für ein gläsernes Rathaus.
 Das Bürgerbudget als ein wichtiges Element des unmittelbaren Mitwirkens der Einwohner
muss mehr Gewicht erhalten.
 Die Linke in Seelow wird auch zukünftig Vereine und Initiativen bei ihrer ehrenamtlichen
Arbeit unterstützen und dafür sorgen, dass bürgerschaftliches Engagement Spaß
macht und Anerkennung erfährt.
 Wir werden uns aktiv für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Damit
sichern wir der jungen Generation Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte in allen sie berührenden
Gemeindeangelegenheiten. Unterstützung erhalten dafür der Jugendstammtisch
und ein Jugendrat ebenso wie auch der Stadtseniorenbeirat für die Verwirklichung
der Interessen und Wünsche unserer älteren Mitbürger.
2
 Wir wollen das bürgerschaftliche Engagement für mehr Sauberkeit und Ordnung stärken
und die Stadtsatzung sowie den World Cleanup Day der SEWOBA zur Sache aller
machen.
 Die Seelower sollen sich in ihrer Stadt sicher fühlen. Die Gruppe der Sicherheitspartner
der Polizei, das enge Zusammenwirken der Stadt mit der Polizei findet unsere Anerkennung
und Unterstützung. Dies gilt in gleichem Maße für all jene, die in der Freiwilligen
Feuerwehr oder beim THW einen hohen Beitrag für den Schutz der Bürger leisten.
 Wir wollen, dass Seelow bunt bleibt. Rechtsextremismus und Fremdenhass haben keinen
Platz bei uns. Ausländische Mitbürger sind ein Gewinn für unsere Stadt und sind
uns willkommen und werden bei ihrer Integration unterstützt.
Stadt- und Regionalentwicklung und Wirtschaft
erfordern konstruktives Handeln – Die Linke wird aktiv
 bei der Entwicklung des Mittelzentrums Seelow mit den Partnern der Region Oderland
und der Vertiefung der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Umlandgemeinden,
 zur notwendigen Fortschreibung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK)
insbesondere zur städtebaulichen Entwicklung und zur Aufwertung des Stadtzentrums,
 zur Entwicklung der Ziele für eine zukunftsfeste Wärme- und Klimaschutzplanung der
Stadt,
 bei der Umsetzung der Radwegekonzeption und der zielgerichteten Verbesserung der
Gehwege sowie der Erneuerung der Küstriner Straße,
 bei der schrittweisen Umsetzung der Planungen Seelow-Süd als innerstädtischen
Wohnbereich und des neuen Garagenkomplexes,
 zur Unterstützung des Ausbaus der Ostbahn als wichtige Verkehrsader zwischen Berlin
und Polen wie auch der Sicherung des Krankenhauses und der Stärkung der Stadt als
Sitz der Kreisverwaltung,
 bei der dauerhaften Pflege und Unterstützung der bestehenden Firmen durch die
Stadtverwaltung und die Abgeordneten sowie bei der Ansiedlung neuer Unternehmen
durch eine aktive Wirtschaftsförderung und Fachkräftegewinnung,
 zur Verbesserung der Qualität der Bestandswohnungen der SEWOBA sowie zu neuen
Ideen für die Erhaltung und Sanierung von Leerstandwohnungen und
-gebäuden in der Stadt,
 zur Entwicklung des Tourismus, unter anderem mit der Unterstützung des Tourismusvereins,
der Schaffung von P+R-Plätzen und Caravan-Stellflächen am Bahnhof,
 in Sachen neue Grundsteuer. Wir werden uns dafür einsetzen, dass das Steueraufkommen
der Stadt nicht höher wird als vor der Reform.
Das Bild der Stadt und seine Entwicklung werden wesentlich von der Leistungsfähigkeit der
Seelower Wohnungsbaugesellschaft SEWOBA und dem Bauhof der Stadt bestimmt. Die Linke
unterstützt die Entwicklung und Stärkung beider Unternehmen. Zugleich sind die Einwohnerbeteiligungen
bei den Bau- und Entwicklungsprojekten der Stadt zu erweitern und zu verstetigen.
3
Im Bereich Jugend, Kultur und Sport setzen wir folgende Schwerpunkte:
 Den 1.100 Kindern und Jugendlichen der Stadt gilt die besondere Aufmerksamkeit und
Förderung.
 Unterstützung finden die Projekte der Kindervereinigung mit dem FRIZZ und des CVJM
für die Kinder und Jugendlichen der Stadt und des Umlandes.
 Besondere Förderung erhalten die Vereine, die sich besonders der Kinder- und Jugendarbeit
verschrieben haben wie der SV Victoria, die TSG Seelow, der Kegelverein,
der Schützenverein und andere.
 Für die nichtorganisierte spontane Freizeitgestaltung der Jugendlichen müssen die materiellen
Voraussetzungen für einen Treffpunkt geschaffen werden.
 Die geplanten Maßnahmen für die Erweiterung der Sportmöglichkeiten der Stadien, der
Skaterbahn und der Erneuerung der Spielplätze sind zu verwirklichen.
 Das Kulturhaus als Eckpfeiler des kulturellen Lebens ist baulich weiter zu ertüchtigen
und die Angebote besonders für junge Leute sind zu erweitern.
 Wir wollen Geschaffenes und Bewährtes wie Stadtbibliothek, Schul- und Bethaus, Remise,
Dampfbäckerei und die Bahnhof-Geschichtsstation mit ihren kulturellen Angeboten
erhalten und unterstützen.
 Das Schweizerhaus Seelow – Simonsche Anlagen ist ein Leuchtturm der Pflege des
kulturellen Erbes und der aktiven Kulturarbeit. Der Verein Schweizerhaus Seelow e. V.
soll insbesondere für den Erwerb des Titels „Nationale Kulturerbestätte“ besondere
Förderung erhalten.
Bei der Bildung und im Sozialbereich stellt Die Linke in den Mittelpunkt:
 Die Sicherung der geplanten Ergänzungsbauten für die Grund- und Oberschule und
die Vervollkommnung ihrer materiellen Ausstattung, um unseren Kindern bestmögliche
Startbedingungen fürs Leben zu geben.
 Die weitere Verbesserung der Möglichkeiten der Ganztagsbetreuung der Kinder, des
Hallenschulsportes sowie des Schwimmunterrichtes.
 Die Sicherung der ärztlichen Versorgung, die Ansiedlung weiterer Fachärzte in Seelow
in Verbindung mit dem Krankenhaus als medizinisches Versorgungszentrum.
 Alle Formen der Senioren-, Behinderten- und Sozialarbeit und die hier engagiert Tätigen
haben unsere volle Unterstützung.
 Weitere Hilfe für bedürftige und sozial benachteiligte Einwohner sowie für die Einrichtung
Tafeleck-Brotkorb der Volkssolidarität, für den Aus-Tauschladen und für Aktivitäten
des Integrationsvereins.
 Die Förderung von Kindern mit ungünstiger Ausgangslage und schwierigen sozialen
Bedingungen.
Die Linke ist sich ihrer Verantwortung für Seelow als eine Stadt des Friedens bewusst.
Sie pflegt regelmäßig das Andenken an die Opfer des Faschismus. Sie ehrt die in der
Schlacht um die Seelower Höhen Gefallenen an der Gedenkstätte und an der Kriegsgräberstätte
auf dem Friedhof sowie die Seelower Opfer der faschistischen Judenverfolgung.
Sie unterstützt die Bewegung „Bürgermeister für den Frieden“ und gestaltet
mit ihrem Hoffest jährlich eine politische Bürgerveranstaltung für Frieden und Demokratie
und zeigt Gesicht gegen Rechtsextremismus und Neonazis.


Kontakt:

Stadtvorstand

DIE LINKE. Seelow

Breite Str. 9

15306 Seelow

Tel. 03346 852147

Mail: seelow@dielinke-mol.de

 

Öffnungszeiten des LINKS-Treffs:

Mo.-Mi.: 9.00 - 12.00 Uhr